Die Digitalisierung hat zahlreiche Branchen grundlegend verändert, insbesondere die Dienstleistungsindustrie. Digitale Services wie Self-Checkout, Mobile Payment oder WLAN-Angebote spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung moderner Kundenerlebnisse. Für Unternehmen in dieser Branche wird es immer wichtiger, die Qualität ihrer digitalen Dienstleistungen zu messen und kontinuierlich zu verbessern. Hier bieten Lösungen wie Crowdsourcing per App-Crowd eine äußerst flexible und kosteneffiziente Möglichkeit, relevante Einblicke direkt von den Kunden zu gewinnen.
In diesem Artikel erklären wir, wie Crowdsourcing im Bereich Digital Services eingesetzt werden kann, um Beratungsqualität, Servicequalität und UX zu optimieren – und warum Mystery Shopping auch hier eine wichtige Rolle spielt.
Unter digitalen Dienstleistungen versteht man technologiegestützte Services, die Kunden häufig über digitale Plattformen oder Anwendungen nutzen. Dazu gehören unter anderem:
Diese Dienstleistungen müssen nicht nur reibungslos funktionieren, sondern auch den Erwartungen der Nutzer entsprechen. Schlechte Nutzererfahrungen können sich negativ auf die Kundenzufriedenheit und damit auf den Unternehmenserfolg sowie das Image der Firma auswirken.
Die Digital-Services-Branche steht vor mehreren Herausforderungen, die durch Crowdsourcing gezielt adressiert werden können:
Crowdsourcing per Smartphone-App ist eine innovative Lösung, mit der Unternehmen direktes Feedback von einer großen Zahl an Nutzern erhalten können. Über mobile Anwendungen lassen sich schnell und unkompliziert gezielte Aufgaben an sogenannte Crowd-User verteilen, die diese direkt vor Ort in Filialen oder während der Nutzung digitaler Services durchführen.
Ein spezieller Anwendungsfall von Crowdsourcing ist Mystery Shopping. Hierbei agieren Crowd-User als anonyme Tester, um bestimmte Prozesse oder Dienstleistungen zu bewerten. Im Bereich der digitalen Services können Mystery Shoppers beispielsweise:
Neben Mystery Shopping ist auch Mystery Calling eine äußerst effektive Methode, um die Servicequalität in digitalen und telefonischen Kanälen zu überprüfen. Dabei rufen geschulte Crowd-User gezielt bei Hotlines, Kundenservices oder Beratungsstellen an und bewerten den gesamten Anrufprozess – von der Erreichbarkeit über die Gesprächsführung bis hin zur Lösungsfindung.
Mystery Calling eignet sich besonders für Unternehmen in der Dienstleistungsbranche, die telefonisch mit ihren Kunden interagieren. Dazu zählen Versicherungen, Banken, Telekommunikationsanbieter, Energieversorger oder Händler mit umfangreichem Kundenservice.
Crowd-User übernehmen beim Mystery Calling typische Kundenrollen und testen verschiedene Szenarien, z. B.:
Beispiel 1: WLAN-Check in einem Einzelhandelsgeschäft
Ein Einzelhändler möchte sicherstellen, dass das angebotene WLAN in allen Filialen problemlos funktioniert. Über eine Crowdsourcing-App werden Crowd-User beauftragt, das WLAN vor Ort zu testen und Feedback zur Geschwindigkeit und Stabilität zu geben. Dadurch kann das Unternehmen gezielt Schwachstellen identifizieren und beheben.
Beispiel 2: Test von Self-Checkout-Kassen in verschiedenen Regionen
Ein Supermarktbetreiber führt neue Self-Checkout-Systeme ein. Über Crowdsourcing werden Tester in verschiedenen Städten beauftragt, diese Systeme zu nutzen und ihre Erfahrungen zu teilen. So erhält das Unternehmen ein umfassendes Bild über die Funktionsfähigkeit der neuen Systeme.
Beispiel 3: Mystery Calling für eine Hotline bei einem Telekommunikationsanbieter
Ein Telekommunikationsunternehmen möchte die Qualität seiner Kundenhotline überprüfen. Über eine Crowdsourcing-App beauftragt es Crowd-User, als potenzielle Kunden anzurufen und typische Fragen zu stellen – z. B. zu Tarifwechseln, Vertragsverlängerungen oder Störungen.
Crowdsourcing bietet Unternehmen in der Digital-Services-Branche eine leistungsstarke Möglichkeit, die Qualität ihrer Dienstleistungen zu überprüfen und zu verbessern. Ob WLAN-Checks, Zahlungsmethoden oder UX-Tests – durch die Einbindung von Crowd-Usern können Unternehmen gezielt Schwachstellen identifizieren und auf die steigenden Erwartungen der Kunden reagieren. Mystery Shopping ergänzt diese Methode perfekt, um auch Beratungs- und Servicequalität aus Kundensicht zu messen.
Durch den gezielten Einsatz von Crowdsourcing sichern sich Unternehmen in der Digital-Services-Branche entscheidende Wettbewerbsvorteile und steigern langfristig die Kundenzufriedenheit. Mehr Infos gefällig? Diese gibt es auf unserer Anwendungsseite Mystery Shopping: Wie gut ist mein Service wirklich?.
*Text zum Teil KI-generiert