Die Out-of-Home-Branche (kurz: OOH) gehört zu eines der dynamischsten Segmente im Bereich Marketing und Werbung. Täglich begegnen Menschen auf ihrem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen oder Spazierengehen einer Vielzahl von Außenwerbungen auf Plakaten, digitalen Displays oder an Bushaltestellen. Durch die Digitalisierung und die Integration mobiler Technologien stehen Unternehmen in der OOH-Branche vor mehr Möglichkeiten und Herausforderungen denn je.
Eine dieser Möglichkeiten ist das Crowdsourcing als Methode der digitalen Marktforschung mit Messmöglichkeiten, die sich durch die hohe Effizienz, Schnelligkeit und Flexibilität auszeichnen. Sie bietet eine innovative Lösung für Unternehmen, die ihre Werbeflächen und Zielgruppen besser verstehen und in Echtzeit messen möchten.
Die Vielfalt der OOH-Kanäle: Ihre Marke direkt im Lebensalltag der Zielgruppen
Die Out-of-Home-Branche umfasst eine beeindruckende Vielfalt an Kanälen, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Zielgruppen dort zu erreichen, wo sie sich täglich aufhalten und bewegen. Jeder dieser Kanäle hat spezifische Vorteile und Anwendungsbereiche, die geschickt eingesetzt eine hohe Reichweite und Sichtbarkeit garantieren:
Diese Kanäle bieten OOH-Anbietern zahlreiche Möglichkeiten, um Werbekampagnen an die Lebensgewohnheiten der Zielgruppen anzupassen und sie in ihrem Alltag anzusprechen. Die strategische Nutzung dieser Vielfalt ist ein entscheidender Vorteil der Außenwerbung und schafft zahlreiche Berührungspunkte, die durch flexible, datengestützte Marktforschung gezielt optimiert werden können.
Warum Crowdsourcing im OOH-Marketing?
Crowdsourcing ermöglicht es, eine Vielzahl an externen Personen für die schnelle Erhebung von Marktdaten zu mobilisieren. Gerade für OOH-Anbieter und -Nutzende bietet dies eine kosteneffiziente Möglichkeit, aktuelle und zuverlässige Informationen von Werbeflächen zu sammeln, ohne eigens ein umfassendes Netzwerk an Mitarbeitern aufbauen zu müssen. Die Möglichkeiten reichen von der Überprüfung der Verfügbarkeit und des Zustands von Werbeflächen bis hin zur direkten Erhebung von Konsumentenfeedback. Auch komplexere Aufträge lassen sich durch eine geschulte Crowd schnell und einfach erledigen. Die Flexibilität und Schnelligkeit dieser Methode machen sie besonders attraktiv für Unternehmen in der dynamischen Außenwerbung.
Anwendungen von Crowdsourcing im OOH-Marketing
Crowdsourcing bietet der Außenwerbung einige praktische Anwendungen. Hier zwei Beispiele:
Beispiel aus der Praxis: Crowdsourcing bei STRÖER
Der OOH- und Online-Vermarkter STRÖER nutzt seit einigen Jahren Crowdsourcing erfolgreich, um seine Prozesse effizienter zu gestalten. Anstatt unzählige Mitarbeiter für aufwändige Marktbeobachtungen deutschlandweit einzusetzen, greift STRÖER auf eine große Community zurück, die schnell und flexibel Aufgaben übernimmt und so den Außendienst unkompliziert unterstützt. Über den Self-Service-Zugang zur Plattform kann STRÖER jederzeit selbstständig Aufträge erstellen und an die Crowd weitergeben, was nicht nur Zeit, sondern auch Kosten spart. Durch diesen Ansatz erhält das Unternehmen innerhalb kürzester Zeit belastbare Daten über die Verfügbarkeit und Qualität seiner Werbeflächen und kann sich damit ganz auf seine Kernkompetenzen im Bereich der Außenwerbung konzentrieren und diese verbessern.
Mit der Community von POSpulse hat STRÖER ein flexibles und skalierbares System gefunden, das durch den Self-Service-Ansatz in der POSpulse-Plattform besonders ressourcenschonend ist. Ein Pilotprojekt im zweiten Quartal 2020 demonstrierte bereits die Wirksamkeit: Innerhalb eines Wochenendes wurden über 60 Aufträge erfolgreich erledigt. Die Kosten pro Auftrag sanken dabei von durchschnittlich 42 Euro auf nur 4 Euro. Über die Marktforschungsabteilung von STRÖER wird außerdem die Werbewirkung mit Hilfe der Crowd erforscht, indem die Zielgruppe direktes Feedback zu den Kommunikationsbotschaften gibt.
Mittlerweile verwaltet STRÖER auch die Aufträge der eigenen Außendienst-Mitarbeiter über eine digitale App-Lösung, die sich WeSpotr nennt.
Fazit: Crowdsourcing als Zukunftsperspektive für die OOH-Branche
Die Out-of-Home-Branche steht durch die Digitalisierung und veränderte Konsumgewohnheiten vor neuen Herausforderungen und Chancen. Mit Crowdsourcing lassen sich Marktdaten schnell und ohne viele Kosten gewinnen, wodurch Werbekampagnen gezielter und wirkungsvoller gesteuert werden können. Unternehmen können sich so strategisch an die Marktbedürfnisse anpassen und einen Wettbewerbsvorteil erlangen, indem sie Marktdaten in Echtzeit für ihre Kampagnenplanung nutzen und Verbesserungen nahezu nahtlos implementieren können. Crowdsourcing wird damit zu einem Schlüsselwerkzeug für eine flexible und erfolgreiche Zukunft der OOH-Branche.
Wenn Sie mehr über die möglichen Anwendungsfälle von Crowdsourcing – auch abseits der OOH-Branche – erfahren wollen oder konkrete Lösungen suchen, besuchen Sie unsere Anwendungsseite oder lesen Sie mehr über konkrete Projekte in unseren Success Stories.
*Text zum Teil KI-generiert