Nach der erfolgreichen Einführung des SPOTR-Industrietools im Jahr 2022 machen die beiden Marktforschungsunternehmen ihre zukünftige Partnerschaft nun offiziell.
Bormann & Gordon und POSpulse schaffen Synergien im Bereich Shopper- & POS-Research
- Einzigartige Kombination aus modernster Crowdsourcing-Technologie und 50 Jahren bewährter Shopper- & POS-Research-Expertise
- Strategische Partnerschaft als Reaktion auf zunehmend komplexer und schneller werdende Marktanforderungen
- Zielsetzung: Angebot komplementärer Services und gemeinsame Innovationen für Handel und Industrie
Bad Homburg/Berlin, 09.10.2023
Bormann & Gordon (B&G) und POSpulse geben strategische Zusammenarbeit bekannt und verbinden schnelle und flächendeckende Point-of-Sale (POS) und Shopper Insights mit Analysekompetenz sowie Handels- und POS-Know-How. Aktuelle und neue Kunden beider Unternehmen können sich auf ein erweitertes Angebot aus komplementären Services und innovativen Produkten freuen.
Als führender Crowdsourcing-Anbieter im DACH-Markt verfügt POSpulse über eine eigene App-Community von mehr als 1 Million Nutzern. Mithilfe einer intuitiven Plattform werden Marketing- und Vertriebsfragestellungen nahezu in Echtzeit beantwortet und Entscheidungen somit beschleunigt. B&G wiederum bietet über 50 Jahre Erfahrung im Bereich Handels- und Konsumgüterforschung und liefert werthaltige Analysen und praxisrelevante Handlungsempfehlungen.
Bereits in den letzten Jahren entwickelten B&G und POSpulse innovative Industrielösungen und setzten mit dem SPOTR (Secondary Placement Online Tracker) – ein Tool, das quantitative und qualitative Marktanteile im Lebensmitteleinzelhandel analysiert – ein erstes Beispiel für eine gelungene Verbindung von digitalen Prozessen und tiefreichenden Marktanalysen. Elena Bergmann-Eggeling, CEO POSpulse, dazu: „Mittlerweile reicht es als Markenartikler oder Händler nicht aus, die eigene Performance zu messen. Gerade in Zeiten der Krise werden Benchmarks, Branchenentwicklungen und schnelle Kundenfeedbacks immer wichtiger, um sich nachhaltig zu behaupten. Wir freuen uns darüber, dass wir unseren Kunden im Rahmen der B&G Partnerschaft neben schnellen Insights auch tiefere Erkenntnisse und Zusatzpotenziale bieten können“.
Reiner Graul, Geschäftsführer B&G, ist ebenfalls überzeugt von der einzigartigen Kombination aus moderner Technologie und Beratungskompetenz: „Durch die plattformbasierte Datenerhebung und den Zugriff auf mehr als 1 Million Endkunden, eröffnen sich für uns neue Research-Möglichkeiten. Wir freuen uns auf die noch engere Verzahnung aus Shopper-, Handelsdaten und fundierten Benchmarks.“ Neben der bestehenden Kooperation sind beide POS-Experten auch Partner im Rahmen von uplift – das Netzwerk (www.uplift-netzwerk.com), welches gemeinsam mit ausgewählten Spezialisten praxisorientierte Lösungen im Bereich Shopper Marketing, Category Management und Sales Development anbietet.
Über POSpulse:
POSpulse ist ein Crowdsourcing-Marktforschungsunternehmen, das Herstellern, Händlern und Service-Anbietern zu einer besseren Vermarktung ihrer Produkte und Services verhilft. Mit einer europaweiten Community von mehr als 1 Million Endkunden sorgt POSpulse für schnelle Antworten im Bereich Vertrieb und Marketing. Über die prämierte App Streetspotr beantwortet die Community spezifische Fragestellungen direkt am POS (Point-of-Sale), Out-of-Home oder von zu Hause. Die generierten Antworten werden in Echtzeit und geprüfter Datenqualität an Unternehmenskunden übermittelt, was schnelle Entscheidungen auf einer fundierten Datenbasis ermöglicht.
Über Bormann & Gordon:
B&G ist ein führendes Beratungs- und Forschungsunternehmen im Bereich POS- und Shopper-Research. Die Expertise von B&G umfasst den Lebensmittelhandel, aber auch Apotheken und den Convenience-Sektor sowie weitere Fachhandelskanäle. B&G generiert Shopper Insights und identifiziert die Chancen beim „Shopper am POS“. Die Potenziale können im Rahmen von kontrollierten Markttests hinsichtlich Absatzeffekte real-life quantifiziert werden. Dabei kann B&G auf ein einzigartiges Netzwerk an Handelskontakten und entsprechendes Umsetzungs-Do-How zurückgreifen, wodurch praxisrelevante Ableitungen bzw. Empfehlungen sichergestellt werden.