Die FMCG-Branche (Fast Moving Consumer Goods) umfasst schnelllebige Konsumgüter wie z. B. Lebensmittel, Getränke und Körperpflegeprodukte (Personal Care). Entscheiderinnen und Entscheider in Bereichen wie Trade Marketing, Category Management und Shopper Insights stehen vor der Herausforderung, Marktveränderungen in Echtzeit zu erkennen und darauf entsprechend zu reagieren. Hier kann mobiles Crowdsourcing als Lösung für einen effektiven Echtzeit-Überblick am POS und damit einhergehend neue Einblicke sorgen, die immense Vorteile mit sich bringen.
Ein Blick auf relevante FMCG-KPIs
In der FMCG-Industrie stehen folgende KPIs und Kennzahlen im Fokus:
Platzierung & Verfügbarkeit
- Distribution: Wo und wie breit ist das Produkt verfügbar?
- SKUs (Stock Keeping Units): Wie groß ist die Produktvielfalt in einer Filiale?
- Fair Share: Entspricht die Regalmeterfläche dem Marktanteil?
- Share of Shelf: Wie gut ist die Produktpräsenz im Vergleich zum Wettbewerb?
- Planogram Compliance: Werden die vorgegebenen Planogramme eingehalten?
- Facing: Anzahl der Produktfronten im Regal, die zur Sichtbarkeit beitragen.
- Regalzonen: Wie gut ist das Produkt in umsatzstarken Regalzonen positioniert?
- Out-of-Stock: Wie häufig sind Produkte nicht verfügbar, und warum?
- Price Tracking: Wie positioniert sich der Preis im Vergleich zu Wettbewerbsprodukten?
Promotions & Kaufreize
- Promotion-Umsetzung: Welche Aktionen funktionieren, wo und warum?
- Zweitplatzierungs-Umsetzung: Wie stark nehmen Kunden Zweitplatzierungen wahr?
- Promotion-Marken-Fit: Wie gut passt meine Promotion zu meiner Markenidentität?
Diese Kennzahlen sind essenziell für Entscheidungen in der Vermarktung, Bestandsplanung und Wettbewerbsanalyse. Der schnelle Zugang zu Daten aus dem Einzelhandel ist entscheidend – hier kann Crowdsourcing punkten.
Die Zukunft der FMCG-Marktforschung: Warum Geschwindigkeit zählt
In der heutigen FMCG-Branche ist Geschwindigkeit ein entscheidender Erfolgsfaktor. Die Fähigkeit, Trends zu erkennen und rasch darauf zu reagieren, kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer weniger effektiven Handelsstrategie ausmachen. Mobiles Crowdsourcing knüpft direkt an diese Dynamik an, indem es Unternehmen ermöglicht, viele der genannten KPIs in nahezu Echtzeit zu messen und auf Basis dessen datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Ein gutes Beispiel dafür ist die Beobachtung von Promotions im Handel. Unternehmen können innerhalb weniger Stunden verlässliche Daten darüber erhalten, ob geplante Aktionen korrekt umgesetzt wurden – und das direkt von der Verkaufsfläche. Dies reduziert nicht nur den Zeitaufwand für klassische Außendienstbesuche, sondern ermöglicht es, direkt einzugreifen, wenn eine Aktion in bestimmten Regionen nicht optimal läuft.
Darüber hinaus erlaubt mobiles Crowdsourcing, Flexibilität und Proaktivität zu kombinieren: Neue Kampagnen können direkt auf Basis frischer Erkenntnisse angepasst und in der Folge erneut überprüft werden. Das Ergebnis ist ein agiler Marktforschungsansatz, der nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen spart – ein entscheidender Vorteil in einem Umfeld, das ständig im Wandel ist.
Mit dieser Herangehensweise sind FMCG-Hersteller bestens aufgestellt, um nicht nur auf Marktveränderungen zu reagieren, sondern diese auch aktiv mitzugestalten. Dies macht mobiles Crowdsourcing zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der modernen Marktforschung. Mit ein paar realen Anwendungsbeispielen wird dies besser deutlich:
Store Checks: Echtzeitdaten aus dem Einzelhandel
Mit Store Checks können Unternehmen überprüfen, wie ihre Produkte am Point of Sale (POS) präsentiert werden. Beispielsweise kann mithilfe von Crowdsourcing festgestellt werden:
- Ob Promotions korrekt umgesetzt werden (z. B. Rabattaktionen oder Sonderplatzierungen).
- Ob Produkte ausreichend verfügbar sind oder Regallücken bestehen (Out-of-Stock-Situationen).
- Wie die Platzierung und Sichtbarkeit im Regal im Vergleich zu Konkurrenzprodukten abschneiden (Fair Share/Share of Shelf).
Ein Praxisbeispiel: Ein Snackhersteller nutzt Crowdsourcing, um die Umsetzung einer landesweiten Promotion zu überprüfen. Über eine App können Teilnehmer in Filialen Fotos hochladen und Feedback zu Promotionsständen geben. Die Ergebnisse zeigen, in welchen Regionen die Umsetzung optimiert werden muss.
Shopper Feedback: Zielgruppen verstehen
Direktes Feedback von Käufern ist eine wertvolle Quelle für Consumer Insights, und durch die hohe Anzahl der Community-Mitglieder in der Crowdsourcing-App zudem repräsentativ. Mit Hilfe klarer Segmentierung können exakt die Käufergruppen befragt werden, die für das eigene Produkt oder die eigene Dienstleistung potenziell in Frage kommen. Durch mobiles Crowdsourcing können Unternehmen:
- Zielgruppen gezielt zu Werbemaßnahmen oder neuen Produkten befragen.
- Verstehen, wie Verbraucher auf Verpackungen, Preise oder Promotions reagieren.
- Erkenntnisse über Kaufentscheidungen in Echtzeit sammeln.
Ein Praxisbeispiel: Ein Hersteller von Körperpflegeprodukten nutzt die App-Crowd, um die Wirksamkeit einer neuen Werbekampagne zu messen. Teilnehmer geben über die App an, ob sie die Werbung gesehen haben und ob sie sie zum Kauf animiert hat.
Welche Benefits bietet dieser Ansatz für Herstellerunternehmen von FMCG?
- Schnelligkeit: Ergebnisse sind oft innerhalb weniger Stunden verfügbar.
- Flexibilität: Kampagnen können kurzfristig angepasst werden.
- Kostenersparnis: Kein Bedarf an kostenintensiven, konventionellen Marktforschungsmethoden (z. B. Außendienst).
- Reichweite: Community kann in jeder gewünschten Region eingesetzt werden.
- Echte Insights: Daten direkt aus dem Verkaufsumfeld oder von Endkunden.
Fazit: Markteffizienz am POS durch blitzschnelle Insights
Die FMCG-Branche bewegt sich in einem sehr schnelllebigen Umfeld. Mobiles Crowdsourcing liefert Entscheidern in Bereichen wie Trade Marketing und Category Management die Datenbasis, um schnell und fundiert zu handeln. Egal ob Store Checks, Mystery Shopping oder Shopper Feedback – Crowdsourcing bietet eine kosteneffiziente und präzise Möglichkeit, die Performance am POS zu verbessern und Kunden besser zu verstehen.
Mit unseren Lösungen können Unternehmen ihre Handelsstrategien digitalisieren und den POS-Auftritt für FMCG optimieren. Mehr dazu erfahren Sie auf unseren Seiten zu Store Checks, Mystery Shopping und Shopper Feedback.
Oder kontaktieren Sie uns hier, damit wir gemeinsam herausfinden können, wie die Insights unserer Community Ihrer Marke einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann!