Blogartikel

POS-Insights neu gedacht: Mit Crowdsourcing zum Erfolg in Franchise, Gastronomie und On-Trade

Wie Markenhersteller & Franchise-Nehmer ihre Performance in Gastronomie, Gastgewerbe & Co. nachhaltig steigern.


Die Gastronomiebranche ist ein facettenreicher Markt, der stetig wächst und sich kontinuierlich verändert. Von Restaurants und Bars über Hotels bis hin zu Cafés reicht die Vielfalt der Akteure. Mit dem Fokus auf Genuss, Gastfreundschaft und Erlebnis unterscheidet sich die Gastronomie stark von anderen Industrien wie dem klassischen Lebensmitteleinzelhandel. Gleichzeitig ist sie geprägt von aktuellen Herausforderungen wie Fachkräftemangel, steigenden Kosten und sich wandelnden Konsumpräferenzen.

Markenhersteller, die ihre Produkte im gastronomischen Umfeld platzieren, müssen sicherstellen, dass ihre Marketingmaßnahmen effektiv sind und bei der Zielgruppe ankommen. Hier setzen digitale Insights des Crowdsourcings als innovative Lösung für eine effektive Marktforschung direkt an.

Die Gastronomie: Herausforderungen und Chancen für Markenhersteller

Markenhersteller, die in der Gastronomie tätig sind, müssen den Erfolg ihrer Produkte an der sogenannten „Frontlinie“ – den Point-of-Sale-Bereichen (POS) – messen. Die Gastronomie ist ein zentraler Kanal, um Marken erlebbar zu machen, insbesondere durch On-Trade-Marketing, bei dem Produkte direkt im gastronomischen Umfeld konsumiert werden. Doch wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Promotions, Produktplatzierungen und Marketingstrategien auch in diesem herausfordernden Umfeld effektiv umgesetzt werden? Traditionelle Marktforschungsmethoden stoßen hier häufig an ihre Grenzen, da sie zeit- und kostenintensiv sind. Crowdsourcing bietet eine effiziente und flexible Alternative.

Franchise-Nehmer: Mystery Shopping als Qualitätstool

Für Franchise-Nehmer wiederum ist die Sicherstellung einheitlicher Service- und Produktstandards essenziell, um den Erfolg ihres Geschäfts zu gewährleisten. Mystery Shopping ist hierbei ein effektives Instrument, um die Servicequalität und das Empfehlungsverhalten der Mitarbeiter zu bewerten. Crowdsourcing bietet die Möglichkeit, in regelmäßigen Abständen anonyme Tests durchführen zu lassen. Diese können untersuchen, ob Mitarbeiter die vorgegebenen Standards einhalten, aktiv Upselling betreiben oder auf spezifische Kundenbedürfnisse eingehen. Die Ergebnisse solcher Mystery Shopping-Einsätze liefern wertvolle Erkenntnisse, um Schulungsbedarf zu identifizieren und das Kundenerlebnis kontinuierlich zu verbessern.

Crowdsourcing-Marktforschung: Wie funktioniert das?

Crowdsourcing nutzt im Grunde die Schwarmintelligenz, um durch eine Vielzahl an Teilnehmern, sogenannte „Crowds“, Daten zu erheben. Smartphone-Apps ermöglichen es, dass diese Teilnehmer vor Ort spezifische Aufgaben erledigen, z. B. das Fotografieren von Werbematerialien, das Testen von Produkten oder die Bewertung von Servicequalität. Die gesammelten Daten werden in Echtzeit ausgewertet und bieten Unternehmen auf Knopfdruck wertvolle Einblicke. Diese Methode ist ideal für die Gastronomie, da sie die Flexibilität und Schnelligkeit bietet, die in dieser dynamischen Branche erforderlich sind.

Anwendungsmöglichkeiten in der Gastronomie

  1. Store Checks: Optimierung am Point of Sale

Store Checks helfen Markenherstellern, die Umsetzung ihrer Maßnahmen in gastronomischen Betrieben direkt vor Ort zu überwachen. Mitglieder der Crowdsourcing-Community überprüfen vor Ort, ob:

  • Promotionsmaterialien wie Aufsteller und Broschüren korrekt platziert sind,
  • Produkte gemäß den Branding-Vorgaben präsentiert werden,
  • Verkaufsaktionen sichtbar und leicht zugänglich sind.

Beispiel: Ein Hersteller von Softdrinks möchte sicherstellen, dass seine Produkte in Hotelbars prominent gekühlt und ansprechend präsentiert werden. Die App-User können im Rahmen von Crowdsourcing-Aufträgen die Platzierung und Sichtbarkeit der Produkte schnell dokumentieren und Feedback direkt an den Hersteller liefern.

  1. Mystery Shopping: Qualität des Kundenerlebnisses bewerten

Mystery Shopping ermöglicht es, die Servicequalität und das Empfehlungsverhalten der Mitarbeiter zu messen. Professionell geschulte Teilnehmer treten als Gäste auf und bewerten, wie:

  • aufmerksam und freundlich das Personal ist,
  • aktiv Produkte oder Aktionen empfohlen werden,
  • spezielle Anfragen wie die Kombination bestimmter Produkte gehandhabt werden.

Beispiel: Ein Kaffee-Franchise testet eine neue Getränkekarte und möchte wissen, ob Mitarbeiter die neuen Optionen proaktiv vorschlagen und den Gästen erklären.

  1. Customer Experience: Zielgruppen & Kauferlebnis besser verstehen

Mit Customer Insights können Marken ihre Zielgruppen analysieren, Werbeeffekte messen und direkte Einblicke in Konsumentenbedürfnisse gewinnen. Teilnehmer beantworten Fragen zu:

  • ihrer Wahrnehmung von Werbekampagnen,
  • der Wirkung von Produktneuheiten,
  • ihrer allgemeinen Zufriedenheit mit dem gastronomischen Angebot und Erlebnis.

Beispiel: Eine Restaurantkette testet ein neues veganes Gericht und sammelt über Crowdsourcing Feedback, um das Angebot vor der breiten Markteinführung anzupassen.

Unterschiede zum Tracking im Lebensmitteleinzelhandel (LEH)

Im Vergleich zum Tracking im LEH, das sich stark auf Kennzahlen wie Out-of-Stock-Raten, Share of Shelf oder Distributionsbreite konzentriert, erfordert die Gastronomie eine andere Herangehensweise. Der Fokus liegt hier weniger auf reinen Verfügbarkeitsdaten, sondern vielmehr auf der Umsetzung von Branding- und Marketingmaßnahmen sowie auf der Interaktion zwischen Servicepersonal und Kunden. Während im LEH die Produktpräsenz oft durch standardisierte Regalanalysen erhoben wird, ist die Gastronomie geprägt von individuellen Settings, bei denen Faktoren wie Sichtbarkeit von Promotions oder die Qualität der persönlichen Kundenansprache entscheidend sind. Crowdsourcing ermöglicht es, diese spezifischen Anforderungen zu adressieren und Einblicke zu generieren, die klassische LEH-Tracking-Methoden nicht bieten können.

Herausforderungen und wirtschaftliche Fragestellungen in der Gastronomie

Die Gastronomiebranche steht zurzeit vor einer Vielzahl an Herausforderungen, darunter:

  • Fachkräftemangel: Engpässe im Personal erschweren die Umsetzung von Service- und Marketingstandards.
  • Steigende Kosten: Energie, Mieten und Rohstoffe belasten die Margen.
  • Schnelle Marktveränderungen: Trends wie nachhaltiger Konsum erfordern eine schnelle Anpassung.

Crowdsourcing bietet hier eine wirtschaftlich sinnvolle Möglichkeit, Daten effizient zu sammeln, ohne die ohnehin knappen internen Ressourcen zu belasten, etwa durch den Aufbau eines eigenen Außendienstes. Markenhersteller erhalten durch Crowdsourcing trotz dessen die nötigen Insights vom Verkaufsort, um datenbasiert Entscheidungen zu treffen und sich schnell an Marktveränderungen anzupassen.

Fazit: Crowdsourcing als Wettbewerbsvorteil in der Gastronomie

Crowdsourcing ist eine innovative und effiziente Methode, um die Performance von Marketing- und Produktstrategien in der Gastronomie zu messen. Ob durch Store Checks, Mystery Shopping oder Customer Insights – Markenhersteller können schnell und kosteneffizient relevante Daten sammeln, die ihnen helfen, ihre Maßnahmen zu optimieren. Besonders im On-Trade-Marketing zeigt sich die Stärke dieser Methode, da sie eine flexible Kontrolle vor Ort ermöglicht und die Interaktion der Zielgruppe mit der Marke beleuchtet. Unternehmen, die auf Crowdsourcing setzen, sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorteil und können in der dynamischen Gastronomiebranche besser auf Veränderungen reagieren.

Sind Sie bereit, Ihren Auftritt in der Gastronomie durch Echtzeit-Insights auf das nächste Level zu heben? Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen auf unserer Homepage und entdecken Sie, wie Crowdsourcing Ihnen helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen.

Similar posts

Benachrichtigungen über die neuesten Trends im Handel

Bekomme Benachrichtigungen über die neusten Insights aktueller Branchentrends, der Wahrnehmung von Shoppern direkt am POS und anderen relevanten Themen für den Handel